Datenschutzhinweise für Mitglieder von ePopulation.at
Bei der Registrierung und Teilnahme an ePopulation.at verarbeitet die Ipsos
        GmbH gemeinsam mit der IPSOS s. r. o als
        „gemeinsame Verantwortliche“ („wir“, „unserer“ oder „uns“) personenbezogene
        Daten gemäß den geltenden gesetzlichen Datenschutzregelungen.
 
Im Folgenden möchten wir Sie darüber
        informieren, um welche Daten es sich dabei handelt, was die Ipsos GmbH und die IPSOS
        s. r. o im Zuge einer gemeinsamen Verantwortung gemäß Art. 26 DSGVO für die
        Verarbeitung von personenbezogenen Daten vertraglich festgelegt haben und Sie
        über Ihre diesbezüglichen Rechte aufklären.
 
 
1.      Begriffsbestimmungen
 
Unsere Datenschutzhinweise beruhen auf
        den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und
        Verordnungsgeber beim Erlass der DSGVO verwendet wurden. Unsere Datenschutzhinweise
        sollen für Sie einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten,
        möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
 
Wir verwenden
        in diesen Datenschutzhinweisen unter anderem die folgenden Begriffe:
 
a)  personenbezogene Daten
 
Personenbezogene
        Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder
        identifizierbare natürliche Person (im Folgenden “betroffene Person”) beziehen.
        Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder
        indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu
        einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder
        mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen,
        genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität
        dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
 
b)  betroffene Person
 
Betroffene
        Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren 
personenbezogene
        Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet 
werden.
 
c) Verarbeitung
 
Verarbeitung
        ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang
        oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie
        das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die
        Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die
        Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der
        Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das
        Löschen oder die Vernichtung.
 
d) Einschränkung
        der Verarbeitung
 
Einschränkung
        der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit
        dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
 
e) Profiling
 
Profiling
        ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die
        darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um
        bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu
        bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher
        Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit,
        Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu
        analysieren oder vorherzusagen.
 
f)   Verantwortlicher
        oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
 
Verantwortlicher
        oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische
        Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit
        anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
        entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das
        Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der
        Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner
        Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen
        werden.
 
g) Empfänger
 
Empfänger
        ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere
        Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es
        sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines
        bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der
        Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch
        nicht als Empfänger.
 
h) Dritter
 
Dritter
        ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere
        Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem
        Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung
        des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die
        personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
 
i)   Einwilligung
 
Einwilligung
        ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in
        informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form
        einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit
        der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der
        sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
 
2.      VERANTWORTLICHE STELLE IM SINNE DES DATENSCHUTZRECHTS
 
Ipsos GmbH
             
Rotenturmstraße
            16-18/7. Stock
1010 Wien
Österreich
 
Deren Datenschutzbeauftragter
            ist erreichbar unter der E-Mail-Adresse dpo.austria@ipsos.com
 
und
 
IPSOS
            s. r. o.
    
Postanschrift:
Topolská 1591
252 28 Černošice 
Tschechien
 
Deren Datenschutzbeauftragter ist erreichbar unter der
        E-Mail-Adresse dpo.czechrepublic@ipsos.com.
3.      WAS HABEN DIE BETROFFENEN UNTERNEHMEN VEREINBART?
 
Im Rahmen unserer gemeinsamen
        datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit haben wir vereinbart, wer von uns
        welche Pflichten nach der DSGVO erfüllt. Dies betrifft insbesondere die
        Wahrnehmung Ihrer Rechte und die Erfüllung der Informationspflichten gemäß den
        Artikeln 13 und 14 DSGVO.
 
Diese Vereinbarung ist notwendig, da bei
        der Betreibung des Panels personenbezogene Daten in unterschiedlichen
        Prozessabschnitten verarbeitet werden, die entweder von der Ipsos GmbH oder IPSOS
        s. r. o. betrieben werden. 
 
 
4.      WER ÜBERNIMMT WELCHE PFLICHTEN NACH DER DSGVO UND WAS BEDEUTET DAS
        FÜR SIE ALS BETROFFENE PERSON?
 
Wir erfüllen die datenschutzrechtlichen Pflichten
        entsprechend unserer jeweiligen Zuständigkeiten für die einzelnen
        Prozessabschnitte wie folgt:
 
·      Im
        Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit ist 
            
o  die Ipsos GmbH für die
        Verarbeitung der personenbezogenen Befragungsdaten und die Bearbeitung von
        Panellisten-Anfragen zuständig. 
 
o  die IPSOS s. r. o für die
        Administration des Panels, die Incentivierung der Teilnehmer sowie die
        Durchführung des Gewinnspiels und der damit verbundenen Datenverarbeitung
        zuständig.
 
·     
            Die Ipsos GmbH macht Ihnen, als betroffene
        Person, die gemäß Art. 13 und 14 DSGVO erforderlichen Informationen in
        präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer
        klaren und einfachen Sprache unentgeltlich zugänglich. Hierbei lassen wir
        einander sämtliche dafür notwendigen Informationen aus unserem Wirkbereich
        zukommen.
 
·     
            Wir informieren uns unverzüglich gegenseitig
        über von Betroffenen geltend gemachte Rechtspositionen. Wir stellen einander
        sämtliche für die Beantwortung von Auskunftsersuchen notwendigen Informationen
        zur Verfügung.
 
·     
                Ihre Datenschutzrechte können Sie bei der Ipsos
            GmbH (als zentrale Anlaufstelle) geltend machen.
 
 
5.      KATEGORIEN PERSONENBEZOGENER DATEN 
 
Bei
        der Registrierung und Teilnahme an unserem Panel verarbeiten wir folgende
        Kategorien personenbezogener Daten von Ihnen: 
 
Registrierungs-/Stammdaten
Bei der Anmeldung/Registrierung als Panelist erheben wir
        nachfolgende personenbezogene Daten von Ihnen:
·     
            Personenstammdaten: Titel, Anrede/Geschlecht,
        Vorname, Nachname, Geburtsdatum
·     
            Adressdaten: Straße, Hausnummer, ggf.
        Adresszusätze, PLZ, Ort, Land
·     
            Kontaktdaten: Telefonnummer(n),
        Telefaxnummer(n), E-Mail-Adresse(n)
·     
            Staatsangehörigkeit
·     
            Sprachkenntnisse
·     
            Bankverbindung
·     
            Geburtstag und Geschlecht des teilnehmenden
        Kindes
·     
            Angabe Ihrer Steuerpflicht, da die
        Aufwandsentschädigung im Rahmen einer
·     
            Marktforschungsstudie zu den
        steuerpflichtigen Einnahmen zählen kann
·     
            Angabe der Steuernummer bzw.
        Umsatzsteuer-Identifikationsnummer bei steuerpflichtigen Teilnehmern
·     
            Datum und Uhrzeit der Registrierung
·      Panelisten-Identifikationsnummer,
        die automatisch zugeordnet wird sowie eine interne SAP-ID für buchhalterische
        Zwecke
·     
            Eindeutige Zugangsdaten für die Teilnahme per
        Online/App
 
Umfrage- und Screeningdaten
    
Hiermit sind Ihre Antworten gemeint, die Sie im Rahmen
        eines Screeningverfahren und/oder einer Umfrage an uns übermitteln. Diese
        umfassen unter anderem nachfolgende Informationen/Daten:
·     
            Ihre Konsumgewohnheiten und -vorlieben
·     
            Ihre Ansichten zu bestimmten Themen
·     
            Ihr Nutzungsverhalten von bestimmten
        Produkten
·     
            ggf. Daten nach Art. 9 DSGVO: Daten, aus
        denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse
        oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit
        hervorgehen, sowie die genetischen Daten, biometrische Daten zur eindeutigen
        Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum
        Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person
 
Fotografien
Für den Fall, dass
        wir für eine Befragung eine spezielle Zielgruppe suchen und Sie aufgrund von
        Anschlussfragen nach Befragungsbeginn nicht in die Zielgruppe passen, nehmen
        Sie automatisch an einem Gewinnspiel teil. Der/Die Gewinner/innen werden auf
        unserer Webseite zusammen mit einem Bild, auf dem der/die Gewinner/in zu sehen
        ist, veröffentlicht.
 
Cookie-Daten
            und Protokolldateien
Wir verwenden ausschließlich Session-Cookies, die beim
        Zugriff auf eine Website in Ihrem Browser zwischengespeichert werden, um
        einzelne Funktionen und Webanwendungen nutzerfreundlicher zu gestalten und beim
        Schließen des Browsers wieder gelöscht werden. Durch die Änderung der
        Datenschutz-Einstellungen in Ihrem Browser lassen sich Cookies blockieren.
        Allerdings kann die Blockung sich negativ auf Ihr Surf-Erlebnis auswirken, da
        einige Webanwendungen dadurch Ihre Funktionstüchtigkeit verlieren können. 
 
Protokolldateien, auch Logdatei oder Logfiles genannt,
        sind Dateien, die Netzwerk- und Geräteinformationen des Nutzers einer Webseite
        auf dem Server des Webseitenbetreibers speichern, wenn der Nutzer auf die
        Webseite zugreift.
 
Durch die Verwendung von Cookies und Protokolldateien werden
        folgende Daten von uns erfasst und gespeichert:
·     
            Typ des verwendeten internetfähigen Geräts
        sowie Informationen zu dessen genutzten Betriebssystem
·     
            Datum und Uhrzeit des Besuchs unseres Panels
·     
            Internet Protokoll-Adresse (IP-Adresse)
·     
            Daten zur Sitzungsidentifizierung (Session
        ID)
 
Daten von mobilen Apps 
Bei der Nutzung unserer mobilen Apps speichern wir in
        Verbindung mit Ihrer Panelisten-ID:
·     
            Datum und Uhrzeit des Nutzungsvorgangs z.B.
        beim Empfang Ihrer Umfragedaten, die Sie an Ipsos durch eine App übermitteln
·     
            Informationen zum Betriebssystem Ihres
        mobilen Geräts. 
·     
            verwendete Internet Protokoll-Adresse
        (IP-Adresse)
 
Selbstverständlich ist die Teilnahme an unserem
        Panel freiwillig, und somit auch die Angabe/Bereitstellung von personenbezogenen
        Daten.
 
 
6.      ZWECK DER VERARBEITUNG
Registrierungs-/Stammdaten  
Ihre Registrierungs-/ Stammdaten werden von uns zur
                Aktivierung Ihres Accounts, für die Einladung zu unseren Befragungen, zur Prämien(Incentive)-Abwicklung,
                zur Beantwortung Ihrer Anfragen sowie zur Informierung über unsere Richtlinien
                und Bedingungen verwendet.
 
Umfrage-
                    und Screeningdaten
Ihre Umfrage- und
                Screeningdaten verarbeiten wir zum Zweck der Markt- und Meinungsforschung im
                Kundenauftrag. Die konkreten Zwecke und Ziele der Studie teilen wir Ihnen im
                Rahmen der jeweiligen Studie mit. 
 
Fotografien
Das Foto von Ihnen als Gewinner unseres
                Gewinnspiels wird zu Marketingzwecken auf unserer Webseite https://www.epopulation.at/ veröffentlicht.
            
 
Cookies und Protokolldateien
Wir verwenden Cookies und Protokolldateien im
                erforderlichen Maß, zur Gewährleistung der Sicherheit und
                    Funktion unserer Befragungen sowie zum Zweck der Qualitätssicherung,
                insbesondere zur Erkennung und Verhinderung von Spam, missbräuchlicher Nutzung
                und Täuschungsversuchen, zum Beispiel durch automatisiertes Ausfüllen von
                Befragungen oder wiederholter Teilnahme an derselben Befragung. 
 
Rechtliche Verpflichtungen und Rechtsverteidigung
Aus rechtlichen Gründen sind wir gegebenenfalls
                dazu verpflichtet, personenbezogene Daten zu nutzen und aufzubewahren, zum
                Beispiel zur Verhinderung einer Straftat, eines Betrugs oder sonstiger
                missbräuchlicher Nutzung unserer Dienstleistung. Zudem kann eine Nutzung Ihrer
                personenbezogenen Daten zur Erfüllung von Datensicherheitszwecken oder
                gegebenenfalls steuerlichen Verpflichtungen erforderlich sein.
7.      RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG
 
Rechtsgrundlage für
        die Erhebung und Nutzung Ihrer Registrierungs-/Stammdaten, Umfrage-
        und Screeningdaten sowie Fotografien ist die Einwilligung, die Sie gegenüber der IPSOS s. r. o.
        abgegeben haben. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Einwilligung
        jederzeit gegenüber der IPSOS s. r. o. widerrufen können. Bitte wenden Sie sich
        hierfür an dpo.czechrepublic@ipsos.com,
        Tel. +420 226 513 111
 
Die Verarbeitung
        Ihrer personenbezogenen Daten durch Cookies und Protokolldateien geschieht auf
        der Grundlage des berechtigten Interesses der IPSOS s.
            r. o. an der Gewährleistung der Sicherheit und Funktion der Befragungen.
        Sollten Sie der Datenerhebung widersprechen wollen, wenden Sie sich bitte an dpo.czechrepublic@ipsos.com,
        Tel. +420 226 513 111
 
 
8.      EMPFÄNGER DER DATEN
 
Ihre personenbezogenen Daten werden
        ausschließlich an nachfolgend genannte Dritte weitergegeben, es sei denn uns
        liegt Ihre ausdrückliche Einwilligung in die Übermittlung von personenbezogenen
        Daten an weitere Dritte vor. Wir legen dabei größten Wert darauf, dass alle
        nötigen rechtlichen und technischen Schritte zur Sicherheit Ihrer Daten
        ergriffen werden. 
 
Innerhalb
            der Ipsos-Gruppe
Die
        Ipsos-Gruppe ist ein international tätiges Marktforschungsunternehmen mit Niederlassungen
        weltweit. 
Einen
        Teil davon bildet die Ipsos GmbH und die IPSOS s. r. o. 
Ihre personenbezogenen Daten können, sofern
        für die Datenverarbeitung erforderlich, an ein anderes der Ipsos-Gruppe
        zugehöriges Unternehmen übermittelt werden. Zum Beispiel, um Ihnen unsere
        Dienste zugänglich machen zu können, unsere Serviceleistungen weiter verbessern
        oder um im oberen Abschnitt dieser Datenschutzhinweise beschriebene 
Zwecke, erfüllen zu können. 
 
Externe Dienstleister
Falls erforderlich,
        setzen wir vereinzelt Subunternehmen ein, die zur Erfüllung ihrer Aufgaben auch
        mit personenbezogenen Daten arbeiten. Mit diesen Subunternehmern bestehen
        entsprechende Verträge, sodass die Einhaltung der datenschutzrechtlichen
        Vorgaben garantiert wird. Folgende Szenarien sind denkbar: 
·     
            Bereitstellung
        von Datenverarbeitungsdiensten 
·     
            Übermittlung
        der von Ihnen angeforderten Informationen an Telefonstudios oder
        Felddienstleister zur Durchführung von Befragungen im Rahmen von
        Marktforschungsprojekten 
·     
            Bereitstellung/
        Auslieferung von Geräten, die Sie für Ihre Teilnahme an einer Befragung
        benötigen 
·     
            Zusendung
        von Prämien oder Sachpreisen  
·     
            Daten-Übermittlung
        an Treuhänder, um mit Ihrer Einwilligung personenbezogene Daten über Sie aus
        anderen Quellen zu erheben, ohne dafür Ihre personenbezogenen Daten der Quelle
        gegenüber offenzulegen. 
 
Wir geben Ihre
        personenbezogenen Daten nur im für den jeweiligen Zweck erforderlichen Umfang
        weiter.
 
Öffentliche Stellen
Die Offenlegung Ihrer personenbezogenen Daten gegenüber
        öffentlichen Stellen erfolgt nur, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist. 
 
Eine Übermittlung Ihrer Daten an
        den Auftraggeber einer Befragung erfolgt nicht. An unsere Auftraggeber werden
        nur die von Ihnen bereitgestellten Antworten übermittelt. Mit anderen Worten
        findet in keinem Fall ein Rückschluss auf Ihre Person statt.
 
 
9.      ÜBERMITTLUNG IN EIN DRITTLAND
 
Grundsätzlich werden Ihre
            personenbezogenen Daten nur innerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet. In
            Einzelfällen kommt jedoch eine Datenübertragung in ein sogenanntes Drittland in
            Betracht. Werden personenbezogene Daten an andere Ipsos-Gesellschaften oder
            externe Dienstleister in einem Nicht-EU-Land übertragen, die von der
            Europäischen Kommission als nicht ausreichend bzgl. des Datenschutzniveaus
            erachtet werden, so haben wir die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen
            durch den Abschluss der von der Europäischen Kommission erlassenen
            Standardvertragsklauseln sichergestellt.
 
10.   DAUER DER DATENSPEICHERUNG
 
Die Löschung Ihre
        personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich zum frühestmöglichen Zeitpunkt
        nach Erfüllung des Zwecks, zu dem sie ursprünglich erhoben wurden. Aus
        gesetzlichen Gründen sind wir jedoch unter Umständen dazu verpflichtet, Ihre
        personenbezogenen Daten über einen längeren Zeitraum hinweg zu speichern.
Im Falle, dass Sie uns auffordern, von einer erneuten,
        zukünftigen Kontaktierung abzusehen, führen wir Aufzeichnungen darüber, die
        Angaben zu Personen enthalten, die zukünftig nicht erneut kontaktiert werden
        möchten.
 
 
11.   IHRE BETROFFENENRECHTE
 
Im Rahmen unserer gemeinsamen datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit
        haben wir vereinbart, dass die Ipsos GmbH die zentrale Anlaufstelle bei
        der Geltendmachung Ihrer Datenschutzrechte ist. 
 
Die folgenden Rechte stehen Ihnen im Rahmen der Verarbeitung Ihrer
        personenbezogenen Daten zu: 
 
Widerrufsrecht (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sollte die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
        Daten im Rahmen dieses Projekts auf Ihrer Einwilligung beruhen, haben Sie
        jederzeit das Recht, die erteilte Einwilligung uns gegenüber mit Wirkung für
        die Zukunft zu widerrufen.
 
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie können jederzeit Auskunft verlangen über
        die von Ihnen gespeicherten Daten. Dazu gehören insbesondere auch die
        Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien
        von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die
        geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung,
        Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines
        Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben
        wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
        einschließlich Profiling – ggf. können Sie auch aussagekräftige Informationen
        zu deren Einzelheiten verlangen.
 
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Vervollständigung
        oder Berichtigung der personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir von Ihnen
        gespeichert haben.
 
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können jederzeit die Löschung Ihrer bei uns
        gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn …
·     
            die Daten für den Zweck, zu dem sie erhoben oder verarbeitet
        wurden, nicht mehr notwendig sind,
·     
            Sie Ihr Recht auf Widerspruch ausüben,
·     
            die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung basiert, Sie diese
        widerrufen haben und es keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt,
    
·     
            die personenbezogenen Daten auf unrechtmäßige Weise verarbeitet
        wurden.
Das Löschungsrecht
        besteht nicht, soweit die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie
        Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung,
        aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder
        Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
 
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):Soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen
        bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung
        ablehnen oder soweit wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur
        Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
        Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben,
        haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
 
Datenportabilität (Art. 20 DSGVO): Auf Anfrage stellen wir Ihnen Ihre
        personenbezogenen Daten, die wir rechtmäßig verarbeiten, in einem
        strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format bereit bzw. übermitteln
        sie an einen anderen Verantwortlichen. Dies unter
        der Voraussetzung, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mittels
        automatischer Verfahren erfolgt und auf Ihrer Zustimmung basiert bzw. für die
        Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist.
 
Widerspruchsrecht (Art. 21
            DSGVO): Wenn
        die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf berechtigten Interessen
        beruht, haben Sie das Recht, der Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen
        Situation ergeben, zu widersprechen. Die Verarbeitung wird dann gestoppt,
        sofern wir keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung
        nachweisen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Eine
        Ausnahme gilt auch dann, wenn die Daten der Geltendmachung, Ausübung oder
        Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.
 
Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO): Sie haben das Recht, sich bei einer
        Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die
        Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder des Geschäftssitzes der
        verantwortlichen Stelle bzw. von deren Vertreter in der EU wenden. 
 
 
12.   BESTEHEN EINER AUTOMATISIERTEN ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
 
Eine automatisierte Entscheidungsfindung, insbesondere
        eine automatisierte Entscheidung über Ihre Bewerbung, oder ein Profiling findet
        nicht statt.
13.   ÄNDERUNGEN DER DATENSCHUTZHINWEISE
 
Wir behalten
        uns das Recht vor, diese Datenschutzhinweise jederzeit unter Beachtung der
        geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern bzw. anzupassen. 
Derzeitiger Stand
        ist 20.07.2022.